
USB-Therapiekreisel Professional
-Belastbarkeit bis 120 kg
- Erfassung von Neigungen in 2 Richtungen
- 12 aufeinander aufbauende Übungen
- einstellbarer Schwierigkeitsgrad
- Auswertung der Übungen und Highscoreliste
- dreisprachig: deutsch, englisch, französisch,
- Speicherung der Übungs- und Patientendaten in einer Datenbank
- Ausdruck der Übungsdaten
- spezieller Diagnosemodus zur Erkennung von Gleichgewichtsstörungen und anderen Anomalien
- Zulassung als Medizinprodukt der Klasse I
Der GymTop USB Therapiekreisel ist das besondere Therapiegerät zur Behandlung von Koordinations-, Gleichgewichts- und Muskelfunktionsstörungen. Lieferbar in einer Home Edition oder in einer Professional Edition, wird er an die USB-Schnittstelle des PC angeschlossen und ist schon nach wenigen Sekunden betriebsbereit.
Der USB Therapiekreisel bietet dem Patienten bzw. Benutzer die Möglichkeit, nicht nur auf Lagerveränderungen zu reagieren, sondern er muss diese aktiv und geplant herbeiführen. Die Qualität der Therapie wird intensiv gesteigert, weil neben den wichtigen Propriozeptoren auch optische, akustische und traktile Analsyatoren angesprochen werden. Zusätzlich kann die Qualität und Quantität einer Lösung einer bestimmten Bewegungsaufgabe sichtbar gemacht und gemessen werden.
Der USB Therapiekreisel ist optimal geeignet für den Einsatz im Sport- und Freizeitbereich, in der Kinder- und Schulgymnastik, in der Psychotherapie, Ergotherapie, Orthopädie, Neurologie, Psychosomatik, Sporttherapie, Sporttrainig, Traumatologie und Rehabilitation.
GymTop USB Therapiekreisel Professional Edition
Die Professional Edition bietet 13 Trainigsprogramme und 2 Spiele, zusätzlich eine Patienten- und Übungsverwaltung und ist ein ideales Kontrollinstrument für den Therapeuten.
In der Datenbank können alle Patientendaten und Übungen gespeichert werden. Daraus lässt sich eine druckfähige Langzeitstatistik erstellen, die den Therapieverlauf eindeutig dokumentiert und eine Kontrolle und Auswertung des Trainings ermöglicht.
Ein zusätzlich intergrierter Diagnosemodus unterstützt die Analyse anatomischer Unregelmäßigkeiten.